Wir begrüßen uns zum wassersportlichen Abenteuer und zum Aufbau der Packrafts direkt am Ufer der Okertalsperre im Langetal. Das Langetal befindet sich am Zufluss der Lange in den Staussee bei Mittelschulenberg im Oberharz. Nach der Begrüßung wird das Material ausgegeben und wir suchen gemeinsam eine je nach Wasserstand passende Stelle zum Aufbau der Packrafts aus. Mit Unterstützung werden diese mit Luft befüllt, das Material wird verpackt und in der kalten Saison ziehen wir uns die Paddelkleidung über. Nach einer kleinen Einweisung in die Paddeltechnik, steigen wir in die Boote und erkunden gemeinsam den See. Je nach Wetterlage auf ruhigem Gewässer mit Sonnenschein oder über die Wellen und durch den Wind durch das schöne Tal.
Die Länge der Paddelstrecke richtet sich nach den Teilnehmenden. Nach Rückkehr zum Ufer wird alles gemeinsam abgebaut und wieder verpackt.
Dieses Angebot eignet sich sehr gut zum Kennenlernen des Materials und für Alle, die Freude an einem Abenteuer auf dem Wasser haben!
Ich freue mich auf die gemeinsamen Stunden mit euch!
Das Packraft wird mittels eines großen Luftsacks befüllt und der restliche Druck kommt mit einer Handpumpe hinzu. Dann verpacken wir das gesamte Material und starten Richtung Ufer zum Einstieg in das Paddelabenteuer.
Diese professionelle Wassersportbekleidung erhältst Du zur Ausrüstung dazu, wenn das Wasser noch sehr kalt ist. Das ist wasserdichtes 3 Lagen Material. Drunter trägts Du deine sportliche Kleidung und bist gemütlich eingepackt.
Du setzt Dein Packraft ins Wasser ein und findest dann Deinen Platz auf dem luftgefüllten Sitzkissen. Selbstverständlich gibt es jede Menge Support von mir und eine Einweisung in alle Abläufe und in die Paddeltechnik.
Beim Paddeln kannst Du mit mir den See vom Wasser aus erkunden und deine ganz persönlichen Momente mitnehmen. Ob bei Wärme an einem windstillen Tag oder bei Regen und Wellen – jede Tour ist anders und hat ihren eigenen Abenteuercharakter.
Die „warme Saison“ des Gewässers
23.05. – 03.10.2026
Preis pro Person 80 Euro brutto
Die „kalte Saison“ des Gewässers
01.01. – 22.05.2026 / 04.10. – 31.12.2026
pro Person 95 Euro brutto
– maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
– Teilnahmebedingungen entsprechend der AGB
Zur Materialauswahl gehören bei jeder Tour
HINWEIS: während der „warmen Saison des Gewässer werden aus hygienischen Gründen keine Schuhe ausgegeben
Zur Materialauswahl gehören bei den Touren
während der kalten Saison zusätzlich:
HINWEIS: zur Größenauswahl:
zu groß ist besser als zu klein
HINWEISE: zur „kalten Saison“
Während der kalten Saison des Gewässers, mag es manchmal schon warme Außentemperaturen geben. Das Tragen der technischen Wassersportbekleidung ist dennoch notwendig, um beim Sturz ins Wasser einen Kälteschock zu vermeiden. Diese Kleidung verhindert beim korrekten Tragen den sofortigen Körperkontakt mit kaltem Wasser. Im Notfall gilt Ruhe bewahren und den Anweisungen folgen!
Die Paddelbekleidung wird nach den Touren ausgespült und getrocknet, so dass diese bei der nächsten Tour wieder ordentlich ausgegeben werden kann. Unter der Kleidung ist stets lange ( leichte oder wärmende, je nach Außentemperatur ) Kleidung zu tragen. Auch frische Socken für die Tour gehören daher unbedingt in deine eigene Ausrüstung :-)
Vesper
Buche gern eine regionale Vesper dazu, um weniger vorbereiten zu müssen. Dazu beziehe Wildprodukte von der Fleischerei Eine aus Clausthal-Zellerfeld, die das Wild aus dem Nationalpark Harz bezieht und selbst verarbeitet. Frisches Brot kommt von der Bäckerei Biel in Clausthal-Zellerfeld.
Je nach Verfügbarkeit stelle ich eine Auswahl zusammen und ergänze diese mit frischem Obst oder Gemüse der Saison und Käse. Gern gibt es das Ganze Paket auch in vegetarischer Variante.
Bei Interesse der Gruppe und passender Jahreszeit erkunden wir unterwegs, was gerade wächst und probieren uns an Essbarem von Mutter Natur. Bei kaltem Wetter gehört zu dieser Brotzeit eine Isolierkannen a 750ml mit heißem Zitronengetränk und Minze. Während der warmen Tage gibt es das kühler Variante.
Der Preis für die Vesper beträgt 15,- Euro.
Es besteht dabei kein Anspruch auf eine konkrete Zusammenstellung.
Anreise:
Bitte nutzt, wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel für Eure Anreise.
Zur Teilnahme an der Tour wird das Parken im Langetal am Zufluss der Lange in den Okerstausee geduldet. Den Link zur Anfahrt sende ich vor der Tour.
Erste Hilfe / Notfallmanagement
In meiner Ausbildung zum geprüften Trekking Guide wurde regelmäßig das Thema Erste-Hilfe-Outdoor mit vermittelt und unter realen Bedingungen abgebildet und geübt. Zusätzlich habe ich bei Hinterland Medics eine Weiterbildung in Erste-Hilfe-Outdoor absolviert. Notwendigen Bedarf für die Versorgung im Notfall führe ich bei mir. Eine Rettungsdecke befindet sich für den Notfall in jedem Rucksack. Die für unsere Touren relevanten Rettungspunkte sind in unserer Karte für die Tour stets eingetragen.
Lass dich hier inspirieren und folge mir für mehr News...
Besuche rafts on trails auf Instagram...